Achtsamkeit im Unternehmensalltag: Die transformative Kraft der Eurythmie
In der modernen Arbeitswelt, in der Schnelligkeit und Effizienz oft dominieren, hat die Software AG Stiftung einen bemerkenswerten Ansatz zur Förderung von Achtsamkeit und Wohlbefinden am Arbeitsplatz eingeführt: die Eurythmie. Der Begriff kommt aus dem Altgriechischen und kann mit “schöner Bewegung” übersetzt werden.
Seit September 2020 bietet die Eurythmistin Vera Koppehel regelmäßig Kurse an, um Bewegung und Rhythmus in das Arbeitsleben der Mitarbeitenden zu integrieren. Der Vorstand der Stiftung, Peter Augustin, betont die Bedeutung von innerer und äußerer Beweglichkeit in einer komplexen Organisation und sieht in der Eurythmie auch eine wichtige Komponente der Gesundheitsprävention.
Die Eurythmie-Sitzungen bei der Software AG Stiftung sind mehr als nur körperliche Übungen. Sie bieten den Mitarbeitenden eine Gelegenheit, Achtsamkeit und Teamgeist zu entwickeln. Die vielfältigen Formate – von Gruppenübungen bis zu Einzelstunden – sprechen unterschiedliche
Bedürfnisse an, von der Konzentrationsförderung bis hin zur Stressreduktion.
Besonders bemerkenswert ist die positive Resonanz der Teilnehmenden, die von einer verbesserten Konzentration, Entspannung und sogar teambildenden Effekten berichten. Die Eurythmie-Kurse haben auch im virtuellen Format Erfolg, was zeigt, dass Achtsamkeit und Zusammengehörigkeit auch über digitale Kanäle vermittelt werden können.
Darüber hinaus hat die Eurythmie positive Auswirkungen auf das Betriebsklima gezeigt, was zu einer achtsameren und aufmerksameren Arbeitsumgebung führt.
Für Unternehmen, die nach Wegen suchen, Achtsamkeit und Wohlbefinden in ihre Kultur zu integrieren, bietet das Beispiel der Software AG Stiftung wertvolle Einblicke. Die Eurythmie zeigt, dass traditionelle Praktiken in modernen Arbeitsumgebungen neu interpretiert werden können,
um das Wohlbefinden der Mitarbeitenden zu fördern und gleichzeitig die Teamdynamik und das Betriebsklima zu verbessern.
Solche Ansätze sind nicht nur für das individuelle Wohlbefinden wichtig, sondern tragen auch zu einem gesünderen, produktiveren und kreativeren Arbeitsumfeld bei.
Titelbildquelle: @unsplash.com