Achtsam bedeutet, dass du im Hier und Jetzt bist und nicht gleichzeitig an verschiedenen Orten mit unterschiedlichen Emotionen.
Mache dir bewusst, wie oft du in Gedanken nicht im Hier und Jetzt, sondern ganz woanders bist.
Nehmen wir als Beispiel fünf Situationen, in denen du dich sowohl in der Realität als auch in Gedanken befinden kannst, und verbinden wir diese:

- Bei der Arbeit oder beim Studieren denkst du an den Urlaub
- Im Restaurant genießt du nicht das Essen, sondern denkst an Sport
- Im Urlaub denkst du an die Arbeit oder das Studium
Das ist nicht Achtsam.
Nimm dir Stift und Papier und notiere fünf eigene konkrete Beispiele aus deinem Alltag. Trage anschließend diese fünf Situationen in die rechte Spalte ein.
Verbinde die realen Situationen durch Pfeile mit den Situationen, in denen du dich gleichzeitig in Gedanken befindest.
- Jeder waagerechte Pfeil symbolisiert eine achtsame Verbindung
- Jeder schräge Pfeil symbolisiert eine nicht achtsame Verbindung
Es können von jeder Situation bis zu 5 Pfeile eingezeichnet werden.
Berechne deinen Achtsamkeitsquotienten:
Dividiere die Gesamtzahl der gezeichneten Pfeile durch die Anzahl der waagerechten Pfeile. So erhältst du deinen Achtsamkeitsquotienten.
Je näher dein Ergebnis an 1 liegt, desto achtsamer bist du.

Titelbildquelle: @unsplash.com